Digitalisierung und Bedeutung des Raumes

In Dänemark arbeiten die Öffentlichen Bibliotheken seit Jahrzehnten an einer ersten „Hybriden Bibliothek“ und sind nun dabei, das Nachfolgekonzept der „Danish Digital Library“ umzusetzen. Die Bibliotheken haben eine IT-Struktur entwickelt, die auf dem Konzept einer serviceorientierten Gestaltung wie auch einer „Open Source Community“ basiert. Das führte zum Wachstum neuer Bibliotheksdienste, die von jedem internetfähigem Gerät wie Tablet oder Smartphone zugänglich sind.

Parallel dazu haben die Bibliotheken an der Weiterentwicklung der Bibliothek als physischem Raum gearbeitet, um neue Wege der Darstellung digitaler Inhalte durch Technologien wie interaktive Wände und Tische, RFID-Tags und Gamification zu finden. Die Öffentlichen Bibliotheken waren die ersten öffentlichen Einrichtungen, die Spitzentechnologien und innovative benutzergesteuerte Prozesse eingesetzt haben, um neue Services zu schaffen – in der Entwicklung neuer Lernformate ebenso wie in der Interaktion im physischen Bibliotheksraum.

Die IT-basierten Dienstleistungen, die Rolf Hapel vorstellt, können überall nachgeahmt und implementiert werden, wo Internet verfügbar ist. Die auf menschlicher Interaktion basierenden Dienste können überall dort realisiert werden, wo es freien Raum in der Bibliothek gibt. Die Bedeutung der Entwicklung sowohl der digitalen als auch der physischen Bibliothek unterstützt auch der Strategiebericht „Die Öffentlichen Bibliotheken in der Wissensgesellschaft“, der 2010 von der Danish Library and Media Agency veröffentlicht wurde.

Die Präsentation wird einige Möglichkeiten und Wege für die Entwicklung von Bibliotheksdiensten für das 21. Jahrhundert zeigen, die sich auf einen projektorientierten und kollaborativen Ansatz im Bibliotheksbereich stützen. Es soll deutlich werden, dass die Öffentlichen Bibliotheken eine entscheidende Rolle als „Change Agents“ für die digitalisierte Gesellschaft spielen können – vorausgesetzt, dass sich die Hauptakteure nicht ausschließlich mit alten Geschäftsmodellen auf Basis gedruckter Bücher und analoger Medien beschäftigen.

English version:

In Denmark, the public libraries have for decades been collaborating in creating first the Hybrid Library and are now implementing the successor, the Danish Digital Library. The libraries have implemented an it-infrastructure based on the concept of Service Oriented Architecture and Open Source Community, resulting in a growth of new library services that can be reached from any internet access point, tablet or smart phone.

In a parallel strive, the libraries have been working to develop the library as a physical space in order to find new ways of displaying the digital content through technologies as interactive walls and tables, rfid-tagged artefacts and gamification. The public libraries have been first movers among public institutions in using cutting edge technologies and innovative user driven processes to create such new services – as well as in the development of new formats for learning and interaction in the physical library space.

The it-based services presented in Rolf Hapels speech can be duplicated and implemented anywhere where internet is broadly available and the human interaction based services can be realised wherever there is free space in the library. The development of both the digital and the physical library are supported by the strategically report “The Public Libraries in the Knowledge Society” published by the Danish Library and Media Agency in 2010.

Thus, the presentation will show some possibilities and paths for developing library services for the 21st century by adapting a project oriented and collaborative approach in the library sector. It demonstrates how the public libraries can play a crucial role as change agents for the digitized society, provided that the key players are not being preoccupied with old business models merely based on printed books and analogue media.

Referent: